Auf der Suche nach einer besseren Alternative zu Google Forms, um Ihre Formulare zu erstellen?
Eine gute Entscheidung. Google Forms ist einfach zu starten, aber es fehlt an Anpassungsmöglichkeiten und Funktionen.
forms.app ist eine bessere Alternative zu Google Forms, die Sie kostenlos nutzen können. Um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, hier eine Aufschlüsselung der Unterschiede zwischen Google Forms und forms.app.
Google Forms vs. forms.app – kostenlose Version
Wenn Sie nach einer Formular-Builder-Alternative zu Google Forms suchen, wissen Sie bereits, dass Google Forms trotz der kostenlosen Nutzung seine Grenzen hat. Sie fragen sich vielleicht auch, wie sich Google Forms und forms.app in ihren kostenlosen Versionen unterscheiden. Hier also der Vergleich:
Funktionen | forms.app | Google Forms |
Fragetypen | 35 | 11 |
Formularvorlagen | 5000+ | 17 |
Schrittansicht | ✅ | ❌(Nur Listenansicht) |
Monatliche Einsendungen | 100/Monat | Unbegrenzt |
Bedingte Logik | ✅ | ✅ (Eingeschränkt) |
Webhooks | ✅ | ❌ |
Unterschriftenfeld | ✅ | ❌ |
E-Mail-Benachrichtigungen | ✅ | ✅ |
Einbettungsoptionen | ✅ | ✅ (Eingeschränkt) |
Benutzerdefinierte Formular-URL | ✅ | ❌ |
Weiterleitung nach Einreichung | ✅ | ❌ |
Zahlungen sammeln | ✅ | ❌ |
Live-Kundensupport | ✅ | ❌ |
Speichern und später fortfahren | ✅ | ✅ |
Formularplanungseinstellungen | ✅ | ❌ |
Datei-Uploads | ✅ | ✅ |
KI-Unterstützung | ✅ | ❌ |
In Bezug auf Ähnlichkeiten sind beide Formularersteller-Tools einfach zu bedienen. Sie müssen keinen Kauf tätigen, um sie zu verwenden und Formularübermittlungen von Ihrem Publikum zu sammeln.
In Bezug auf Unterschiede hat Google Forms nicht viele der Funktionen, die forms.app in seinem kostenlosen Plan anbietet. Google Forms hat auch keine Übermittlungsquote und es gibt nur einen Plan, der kostenlos ist. Während Google Forms gut geeignet ist, um damit zu beginnen, machen seine fehlende Anpassungsfähigkeit und elementare Funktionen es für die meisten Unternehmen ungeeignet.
Häufig gestellte Fragen zu forms.app
forms.app ist ein umfassender Formularersteller, mit dem Sie schöne Formulare, Umfragen und Quiz erstellen können. forms.app bietet viele Anpassungsoptionen, um Ihr Formular an Ihre Marke anzupassen und eine höhere Antwortrate zu erzielen. Hier sind einige Fragen, die Sie stellen können, wenn Sie zu forms.app wechseln:
Sowohl forms.app als auch Google Forms sind beliebte Tools zur Erstellung von Online-Formularen, aber sie haben einige wesentliche Unterschiede:
- forms.app bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, die Sie in Google Forms nicht finden, wie z.B. Feldlayouts, Formularansichtsoptionen, benutzerdefiniertes CSS, animierte Hintergründe und vieles mehr.
- forms.app verfügt über fortgeschrittene Funktionen, wie z.B. Zahlungseinzug, E-Signatur-Feld und bedingte Logik.
- forms.app hat mehr Formularfelder, insgesamt bis zu 35 Formularfelder.
- forms.app ist einfacher zusammenzuarbeiten mit seinen Team-Kollaborationsfunktionen.
- forms.app ist einfacher zu verbinden mit anderen Geschäftsanwendungen.
forms.app bietet einen kostenlosen Dauerplan an, der bis zu 100 Antworten pro Monat ermöglicht. Wenn Sie also weniger als hundert Antworten pro Monat benötigen, können Sie auf forms.app leistungsstarke Formulare erstellen und Antworten sammeln, völlig kostenlos.
Wenn Sie mehr als 100 monatliche Antworten benötigen, bietet forms.app auch erschwingliche kostenpflichtige Pläne an. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Preisseite.
Eine der Fragen, die Sie stellen können, ist: „forms.app sieht gut aus, aber ist es genauso sicher wie Google Forms?“. Die Antwort lautet ja und mehr. forms.app folgt internationalen Standards und setzt modernste Technologie ein, um seine Dienste auszuführen. forms.app bietet außerdem 2FA-Methoden, um Ihr Konto zu schützen, auch im kostenlosen Plan.
Wenn Sie also nach einer sicheren Alternative zu Google Forms suchen, wird forms.app Sie nicht enttäuschen. Erfahren Sie mehr über Sicherheit und Datenschutz.
Ja. forms.app entspricht vollständig dem DSGVO-Rahmen und Bestimmungen. Die Anwendung läuft auf Google Cloud-Diensten und der Serverstandort befindet sich innerhalb der EU. forms.app teilt, speichert oder nutzt keine Informationen ohne Zustimmung. Durch die Einhaltung ethischer und moderner Standards gewährleistet forms.app Datenschutz durch Design und durch Natur.
forms.app ist ein umfassender Online-Formular-Builder; so können Sie nicht nur Formulare, sondern auch Umfragen, Quiz, Abstimmungen, Fragebögen und so weiter erstellen. Die App hat Nutzer auf der ganzen Welt und in vielen Berufen.
Von kleinen Unternehmen bis hin zu großen Unternehmen, von Bildungseinrichtungen bis hin zu NPOs, jede Organisation kann forms.app nutzen, um Informationen von ihrem Publikum zu sammeln. forms.app ist auch eine gute Wahl für den persönlichen Gebrauch.
Ja, forms.app bietet leistungsstarke Integrationen mit vielen Geschäftstools, mit denen Sie möglicherweise vertraut sind, wie zum Beispiel Google Sheets, Excel, HubSpot, Slack und viele mehr. Als vielseitiges Formularerstellungstool hat forms.app auch offizielle technische Partnerschaften und Integrationen mit Zahlungsabwicklern und Zahlungsgateways wie Stripe und PayPal.
Zusätzlich zu nativen Integrationen können Sie über Zapier mit Hunderten von Anwendungen verbinden.
forms.app ermöglicht auch Webhook-Verbindungen, sodass Sie mit etwas technischer Zauberei mit jeder Anwendung verbinden können.
forms.app ist ein robustes Drag-and-Drop-Formular-Builder. Es hat eine benutzerfreundliche Oberfläche und ist insgesamt ein ausgezeichnetes Werkzeug für die Datensammlung. Es ist eine bessere Alternative zu Google Forms und bietet die Möglichkeit, schöne Formulare zu erstellen und Daten in Echtzeit zu sammeln. Hier sind die Vor- und Nachteile der Verwendung von forms.app zur Erstellung Ihrer Formulare.
Vorteile
- Großzügiger kostenloser Plan: forms.app bietet fast alle Funktionen in seinem kostenlosen Plan an und ermöglicht das Sammeln von bis zu 100 Antworten.
- Stilvolle Formulare: Dank seiner einfachen Anpassungsmöglichkeiten kann forms.app Ihnen dabei helfen, wirklich schöne Formulare zu erstellen, die zu Ihrer Marke passen. Mit forms.app-Formularen können Sie Ihr Publikum begeistern und insgesamt mehr Antworten erhalten.
- Benutzerfreundliche Oberfläche: forms.app ist benutzerfreundlich und macht es sehr einfach, schöne Formulare mit seinen Drag-and-Drop-Feldern zu erstellen. Wenn Sie Apps wie Google Forms verwendet haben, werden Sie es viel einfacher finden, ein Formular auf forms.app zu erstellen.
- Hervorragender Kundensupport: Während Google Forms keinen Kundensupport anbietet, können Sie sich jederzeit mit Fragen zu forms.app an unser Support-Team wenden.
- 5.000+ Formulartemplates: Im Vergleich zu den 17 Templates von Google Forms verfügt forms.app über eine umfangreiche Bibliothek mit vorgefertigten Templates für die Erstellung verschiedener Arten von Formularen. Die Anzahl der Templates auf forms.app beträgt mehr als 5.000, und die Templates sind für alle kostenlos.
- KI-Unterstützung: forms.app bietet umfangreiche KI-Funktionen, um Benutzern bei der Erstellung ihrer Formulare zu helfen, den Ton ihrer Fragen zu ändern, Optionen zu ihren Fragen hinzuzufügen und mehr.
Nachteile
- Weniger bekannt: Obwohl forms.app sicher ist und dabei hilft, beeindruckende Formulare zu erstellen, ist die Plattform im Vergleich zu Google Forms weniger bekannt.
- Eine höhere Planstufe ist erforderlich, nachdem 100 monatliche Antworten erreicht wurden: forms.app bietet viele nützliche Funktionen und Anpassungsoptionen, jedoch sollten Unternehmen einen kostenpflichtigen Plan erwerben, um mehr als 100 Antworten zu sammeln.
Häufig gestellte Fragen zu Google Forms
Google Forms ist ein bekannter Formularersteller, der unter Google Workspace angeboten wird. Technisch gesehen ist Google Forms eine Umfrageverwaltungssoftware und wie der Name schon sagt, wird sie von Google entwickelt und unterstützt. Hier sind einige Fragen, die Sie zu Google Forms stellen können:
Google Forms hat einige wichtige Elemente und ermöglicht es Ihnen, sie in gewissem Maße anzupassen. Hier sind die Anpassungsoptionen, die Sie haben:
- Ändern der Primär- und Sekundärfarben: Google Forms haben Einstellungen für ihre Primärfarbe und ihre Sekundärfarbe. Durch Öffnen des Abschnitts "Design" können Sie diese Farben ändern. Es ist jedoch nicht möglich, die Farbe einer Gruppe von Elementen separat zu ändern.
- Ändern des Kopfbildes: Das Kopfbild ist ein Abschnitt, der am Anfang eines Google Formulars angezeigt wird und optional ist. Das Kopfbild hat ein Seitenverhältnis von 4:1, daher müssen Sie Ihre Bilder für den Kopfbereich manuell anpassen.
- Ändern der Schriftarten: Obwohl es nicht möglich ist, benutzerdefinierte Schriftarten hochzuladen, hat Google Forms eine Option, um die Schriftarten und Schriftgrößen zu ändern.
Google Forms erlauben zwar grundlegende Anpassungen, aber es ist nicht möglich, Feld- und Formulurlayouts zu ändern, die Form der Rahmen anzupassen, einzelne Farben zu ändern und andere Anpassungsoptionen wie benutzerdefiniertes CSS, Videos als Hintergrund und mehr zu verwenden.
Bei Google Forms ist es nicht möglich, einzelne Fragen anzuzeigen oder auszublenden. Es gibt jedoch eine Funktion, um "Abschnitte" basierend auf Antworten anzuzeigen. Wenn Sie also Fragen für mehrere Seiten haben, können Sie mehrere Abschnitte erstellen und bedingte Logik verwenden, um diese Abschnitte anzuzeigen. Beachten Sie jedoch, dass dies meistens begrenzt und unzureichend bleibt. Erfahren Sie mehr über bedingte Logik in Google Forms.
Standardmäßig ist Google Forms nicht konform mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Benutzer können jedoch manuelle Änderungen vornehmen, um den DSGVO-Bestimmungen zu entsprechen. Um ein Google Formular DSGVO-konform zu machen, müssen die Benutzer die folgenden Details in ihre Formulare aufnehmen: (1) Einwilligungshinweise, um ihre Zwecke der Datensammlung und -verarbeitung zu erklären, (2) ihre Datenschutzrichtlinie und (3) Cookie-Richtlinien.
Google Forms ist nur im Web verfügbar; das bedeutet, dass Sie Formulare nur im Browser erstellen können. Die von Ihnen erstellten Formulare können jedoch auf mobilen Geräten, Tablets und Desktop-Computern geöffnet und ausgefüllt werden. Hier sind die Schritte zum Erstellen von Formularen in Google Forms:
- Melden Sie sich bei Ihrem Google-Konto an oder registrieren Sie sich.
- Klicken Sie auf "Leeres Formular" oder wählen Sie eine Vorlage aus.
- Fügen Sie Fragen hinzu und passen Sie Ihr Formular an.
- Klicken Sie auf "Senden", um es mit Ihrem Publikum zu teilen.
- Die Ergebnisse werden in einem Google Sheets-Dokument gespeichert, das Sie finden können, indem Sie den Tab "Antworten" öffnen.
Ihr Formular wird das standardmäßige Erscheinungsbild von Google Forms haben, und Sie werden nicht in der Lage sein, seine URL zu ändern. Wenn Sie modernere und individuellere Formulare wünschen, erstellen Sie hier Ihr kostenloses Formular.
Google Forms ist kostenlos für jeden mit einem Google-Konto. Ein Google-Konto kommt mit 15 GB Speicherplatz in seinem kostenlosen Plan; daher ist es möglich, unbegrenzt Formulare zu erstellen und Antworten zu sammeln, wenn Sie genügend Platz haben. Wenn Sie mehr Speicherplatz benötigen, ist ein kostenpflichtiges Google Workspace-Abonnement erforderlich.
Während es möglich ist, Formulare zu erstellen und Antworten zu sammeln, solange Sie den Dateispeicher haben, hat Google Forms andere Einschränkungen, insbesondere in Bezug auf Funktionalität und Anpassungsfähigkeit.
Zum Beispiel ist es nicht möglich, das Formularlayout in Google Forms zu ändern, einzelne Farben zu ändern, fortgeschrittene Bedingungen einzurichten usw.
Ja, angesichts der flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten, leistungsstarken Funktionen und des kostenlosen Plans ist forms.app eine bessere Alternative zu Google Forms.
Google Forms ist ein weit verbreiteter Online-Formularersteller. Es hat seine Vor- und Nachteile für verschiedene Zwecke. Hier ist eine Aufschlüsselung der Vor- und Nachteile der Verwendung von Google Forms für geschäftliche Zwecke.
Vorteile
- Einfache Bedienung: Google Forms hat eine intuitive Benutzeroberfläche, die es einfach macht, Formulare ohne Programmierkenntnisse zu erstellen.
- Integration mit Google Services: Die Plattform integriert sich mit Google Sheets, Google Drive und anderen Google-Diensten.
Nachteile
- Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten: Google Forms bietet weniger Anpassungsoptionen, was für geschäftliche Zwecke oft nicht ausreichend ist.
- Fehlende erweiterte Funktionen: Google Forms hat nicht alle erweiterten Funktionen, die in forms.app verfügbar sind, wie z.B. das Einbetten von Formularen als Pop-ups und umfangreichere bedingte Logikoptionen.
- Einschränkungen beim Datei-Upload: Die Funktion zum Hochladen von Dateien erfordert, dass Benutzer von Google autorisiert werden. Dies kann ein Nachteil für anonyme Formulare oder Umfragen sein.
- Designbeschränkungen: Obwohl Google Forms einige Anpassungsmöglichkeiten bietet, bietet es nicht die gleiche Flexibilität bei der Gestaltung wie forms.app.
- Keine Unterstützung: Die Plattform bietet keine Unterstützung für technische oder andere Probleme.
forms.app vs. Google Forms – Funktionen
Als einfache Formularerstellungssoftware verfügt Google Forms über grundlegende Funktionen wie das Hinzufügen verschiedener Fragetypen, das Berechnen von Punktzahlen und das Sammeln von Dateien. Wenn es jedoch darum geht, wirklich angepasste und fortgeschrittene Formulare zu erstellen, reicht dies in den meisten Fällen nicht aus. Hier ist eine Liste der Funktionen, die forms.app und Google Forms haben:
Eigenschaften | forms.app | Google Forms |
KI-Unterstützung | ✅ | ❌ |
Unterschriften sammeln | ✅ | ❌ |
Zahlungen akzeptieren | ✅ | ❌ |
Feldlayouts | ✅ | ❌ |
Bedingte Logik | ✅ | ✅ (Begrenzt) |
Benutzerdefiniertes Meta-Bild und -Beschreibung | ✅ | ❌ |
Benutzerdefinierte Subdomain | ✅ | ❌ |
Benutzerdefinierte Domain | ✅ | ❌ |
Benutzerdefiniertes CSS | ✅ | ❌ |
Vorausfüllen | ✅ | ✅ (Begrenzt) |
Webhooks | ✅ | ❌ |
Pop-up-Einbettung | ✅ | ❌ |
Automatische Bewertung | ✅ | ✅ |
Ordner | ✅ | ❌ |
Teamzusammenarbeit | ✅ | ✅ (Begrenzt) |
DSGVO-Konformität | ✅ | ✅ |
Spamschutz (Captcha) | ✅ | ✅ |
App für mobile Geräte | ✅ | ❌ |
Meta Pixel-Integration | ✅ | ❌ |
In aller Kürze
Sie möchten die Kurzfassung? Google Forms ist für den persönlichen Gebrauch in Ordnung. Aber Unternehmen könnten es an Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten mangeln. Google Forms hat ein standardmäßiges Aussehen und Sie können nur wenig ändern, um es an Ihren Markenstil anzupassen.
Google Forms kann eine Option sein, wenn…
- Das Design und die Ästhetik von Google Forms für Sie ausreichend sind und Sie kostenlose Umfragesoftware für den persönlichen Gebrauch suchen.
forms.app ist ideal für Sie, wenn…
- Sie benutzerdefinierte Formulare für Ihre Marke erstellen und mehr Antworten erhalten möchten.
- Sie benötigen erweiterte Funktionen wie bedingte Logik, Antworten abrufen und verschiedene Einbettungsoptionen.
- Sie nutzen bereits Tools wie Google Sheets, Slack, Notion usw. für Ihre Geschäftsprozesse und möchten Ihre Formulardaten automatisch an Ihre Apps senden.
Unternehmen auf der ganzen Welt lieben die Formulare von forms.app
Bereit, die Grenzen von Google Forms zu sprengen?
Erstellen Sie leistungsstarke Formulare, die Ihrem Markenstil entsprechen, und erhalten Sie mehr Antworten mit forms.app.
Beginnen Sie noch heute mit forms.app
- Unbegrenzte Ansichten
- Unbegrenzte Fragen
- Unbegrenzte Benachrichtigungen